top of page
Überlegungen zum Einsatz eins Energiespeichers in Form von Wasserstoff innerhalb der EEG ohne Echtzeit Regelung

Schematische Betrachtung
Elektrolyse
zum erzeugen des Wasserstoffs werden mehre Elektrolyseeinheiten verwendet um die Leistung des zur Verfügung stehenden Stroms anzupassen. Die anfallende Wärme wird in das Fernwärmenetzt abgegeben.
Brennstoffzelle
für die Rückverstromung werden Brennstoffzellen verwendet. Könnte mir aber auch ein BHK vorstellen. Die Abwärme die entsteht wird weiterverwendet.
Sauerstoff
der bei der Elektrolyse freiwerdender Sauerstoff soll sinnvoll weiterverwendet werden. Idee: Speichern um für die Brennstoffzelle bereitstellen!
Speichern
als Speichermedium stehen folgende Möglichkeiten zu Verfügung
-
Druckspeicher
-
Flüssig
-
feste Trägermaterialien
-
flüssige Trägermaterialien
-
Chemische Umwandlung zb. Amoniak
Regelung
da uns zur Zeit keine Echtzeitdaten der in der EEG verteilte Strom zur Verfügung steht, könnte ich mir folgendes vorstellen: Beladen des Speichers während der Sonnenstunden da hier viel PV Strom zur Verfügung steht. Entladen während der Nachtstunden auf Basis einer Grundlast.
Zähler
wird behandelst als währe es ein ganz normaler Consumer/Producer also zwei Zählpunkte
Abwärme
bei den Prozessen Elektrolyse, Brennstoffzelle und Speicherung anfallende Abwärme wird ins Örtliche Fernwärmenetzt eingespeist.
Mobilität
natürlich kann der gespeichert Wasserstoff auch für Mobile Zwecke eingesetzt werden
bottom of page